Publikationen und Vorträge

Publikationen

  • Duve, Laura / Schick, Valeria (eingereicht): Wandel im Pronomengebrauch vom Frühneuhochdeutschen zum frühen Neuhochdeutschen: Korpusaufbereitung und Annotation mit INCEpTION und Auswertung und Visualisierung mit ANNIS.
  • Imo, Wolfgang / Schick, Valeria (eingereicht): „Sag einer, was man nicht erlebet!“ – Historisch-interaktionale Perspektiven auf das Indefinitpronomen man in Dramen vom Barock bis zur Klassik. In: Proske, Nadine / Zeschel, Arne (Hrsg.): Grammatikalisierung und Interaktion. Berlin/Boston: de Gruyter.
  • Imo, Wolfgang / Schick, Valeria (eingereicht): „Kerl, du erschreckst mich! Aber du, der du weit älter bist als er, kannst du ihn nicht dann und wann zurechte weisen?“ – Personalpronomen + Relativsatz als Positionierungsroutine in Dramen des Barocks, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik. In: Dammel, Antje / Imo, Wolfgang / Lanwer Jens Philipp (Hrsg.): Pronomengebrauch und stance taking. Tübingen: Narr.
  • Duve, Laura / Schick, Valeria (eingereicht): „Man schaue und wundere sich.“ – Heische Formeln mit man als Positionierungsressourcen in Dramen des 16. bis 19. Jahrhunderts. In: Dammel, Antje / Imo, Wolfgang / Lanwer Jens Philipp (Hrsg.): Pronomengebrauch und stance taking. Tübingen: Narr.
  • Imo, Wolfgang (i. E.): Interaktionale Linguistik – eine Fallstudie der interaktionalen Funktionen des Indefinitpronomens man in Lessings Dramen. In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus (Hrsg.): Diskursgrammatik. Berlin: de Gruyter.
  • Imo, Wolfgang (2024): „Himmel welcher Schimpf! (…) Ich ein Schneider?“ – Nicht-finite Prädikationskonstruktionen (NFPK) in Dramen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik als Inszenierungsverfahren von Emotionalität. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 52/2, 324–353.
  • Imo, Wolfgang (2024): Problematische Possessivität: Possessivpronomen und Reparatursequenzen in historischen Dramen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Labor), 1–27.

    Vorträge und Panelorganisationen – Wolfgang Imo

    • 16.05.2025: „‚Geh in tausend Grüfte, du Eule!‘ Beleidigungen, Beschimpfungen und mehr mit [du + NP] in Dramen von Barock bis Klassik“, Vortrag auf der Tagung „Gattungsspezifik des Pronomengebrauchs“ an der Universität Hamburg (gemeinsam mit Valeria Schick).
    • 12.03.2025: „Wandel im Pronomengebrauch vom Frühneuhochdeutschen zum frühen Neuhochdeutschen: Korpusaufbereitung und Annotation mit INCEpTION und Auswertung und Visualisierung mit ANNIS“. Posterpräsentation auf der 61. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache „Deutsch im Wandel“ am Congress Center Rosengarten Mannheim (gemeinsam mit Laura Duve, Antje Dammel und Valeria Schick).
    • 07.06.2024: „‚Du rotziger Blasebackemacherischer Dieb!‘ – [Pronoun of address + NP] as a practice of positioning in German dramas from the Baroque to the Classical periods“. Vortrag auf der 13th Historical Sociolinguistics Network Conference (HiSoN 2024) „Diversity and uniformity across time and space“ an der Universität Zürich (gemeinsam mit Valeria Schick).
    • 01.03.2024: „‚Kerl, du erschreckst mich! Aber du, der du weit älter bist als er, kannst du ihn nicht dann und wann zurechte weisen?‘ – Personalpronomen + Relativsatz als Mittel des Stancetaking in deutschen Dramen vom 17. zum 19. Jhd.“. Vortrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) „Sprache & Einstellung“ an der Ruhr-Universität Bochum.
    • 27.02. – 01.03.2024: Organisation eines Panels auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) „Sprache & Einstellung“ zum Thema „Pronomengebrauch und Stancetaking“ an der Ruhr-Universität Bochum (gemeinsam mit Antje Dammel und Jens Lanwer).
    • 16.02.2024: „‚Aber du, der du weit älter bist als er, kannst du ihn nicht dann und wann zurechte weisen?‘ – interaktionale Funktionen von Personalpronomen + Relativsatz-Konstruktionen in Dramen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik“. Vortrag im Interaktionskolloquium an der Universität Münster.
    • 24.11.2023: „‚Himmel welcher Schimpf! (…) Ich ein Schneider?‘ Incredulity Response Constructions in Dramen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik als Inszenierungsverfahren der Betroffenheit“. Vortrag auf der FG-Tagung „Konzepte der gebrauchsbasierten Pronomenbeschreibung – Chancen sprachkontrastiver Betrachtungen“ an der Universität Hamburg.
    • 28.09.2023: „‚Himmel welcher Schimpf! (…) Ich ein Schneider?‘ Incredulity Response Constructions in Dramen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik als Inszenierungsverfahren der Betroffenheit“. Vortrag auf der Tagung „Sprache und Betroffenheit“ des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ an der Akademie der Wissenschaften Heidelberg.
    • 20.09.2023: „‚Himmel welcher Schimpf! (…) Ich ein Schneider?‘ Ausrufe der Empörung in Dramen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik“. Vortrag bei einer Veranstaltung der Gesellschaft für Deutsche Sprache am Goethe-Institut Hamburg.
    • 12.05.2023: „‚Sag einer, was man nicht erlebet!‘ – Historisch-interaktionale Perspektiven auf das Indefinitpronomen man in Dramen vom Barock bis zur Klassik“. Vortrag bei dem Workshop „Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung: Synchrone und diachrone Perspektiven auf das Verhältnis von Variation und Wandel“ am IDS Mannheim (gemeinsam mit Valeria Schick).

    Vorträge und Posterpräsentationen – Valeria Schick

    • 16.05.2025: „‚Geh in tausend Grüfte, du Eule!‘ Beleidigungen, Beschimpfungen und mehr mit [du + NP] in Dramen von Barock bis Klassik“, Vortrag auf der Tagung „Gattungsspezifik des Pronomengebrauchs“ an der Universität Hamburg (gemeinsam mit Wolfgang Imo).
    • 12.03.2025: „Wandel im Pronomengebrauch vom Frühneuhochdeutschen zum frühen Neuhochdeutschen: Korpusaufbereitung und Annotation mit INCEpTION und Auswertung und Visualisierung mit ANNIS“. Posterpräsentation auf der 61. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache „Deutsch im Wandel“ am Congress Center Rosengarten Mannheim (gemeinsam mit Laura Duve, Antje Dammel und Wolfgang Imo).
    • 10.07.2024: „A diachronic perspective on the use of the [pronoun of address + NP]-pattern in German dramas from the Baroque to the Classical periods“. Posterpräsentation auf der 12th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 12) an der Universität Wien.
    • 07.06.2024: „‚Du rotziger Blasebackemacherischer Dieb!‘ – [Pronoun of address + NP] as a practice of positioning in German dramas from the Baroque to the Classical periods“. Vortrag auf der 13th Historical Sociolinguistics Network Conference (HiSoN 2024) „Diversity and uniformity across time and space“ an der Universität Zürich (gemeinsam mit Wolfgang Imo).
    • 29.02.2024: „‚Man schaue und wundere sich.‘ – Heische-Formeln mit man als Positionierungsressourcen in Dramen des 17. bis 19. Jahrhunderts“. Vortrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) „Sprache & Einstellung“ an der Ruhr-Universität Bochum (gemeinsam mit Laura Duve).
    • 23.11.2023: „‚wenn man schön Wetter im Calender findet / so regnets. Drumb haben unsere lieben Alten gesaget; du leugest wie ein Calender-macher‘ – Ein diachroner Blick auf den generischen Gebrauch der Pronomen du und man vom 17. – 19. Jahrhundert“. Vortrag auf der FG-Tagung „Konzepte der gebrauchsbasierten Pronomenbeschreibung – Chancen sprachkontrastiver Betrachtungen“ an der Universität Hamburg (gemeinsam mit Laura Duve).
    • 12.05.2023: „‚Sag einer, was man nicht erlebet!‘ – Historisch-interaktionale Perspektiven auf das Indefinitpronomen man in Dramen vom Barock bis zur Klassik“. Vortrag bei dem Workshop „Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung: Synchrone und diachrone Perspektiven auf das Verhältnis von Variation und Wandel“ am IDS Mannheim (gemeinsam mit Wolfgang Imo).
    • 21.04.2023: „Projektvorstellung: Personenreferierende Pronomen in Dramen – interaktionale und dramaturgische Funktionen sowie historischer Wandel von Barock über Aufklärung zu Sturm & Drang und Klassik“. Vortrag im Forschungskaleidoskop Linguistik an der Universität Hamburg.